FAQ
Vorbereitung auf den Termin

- Bitte erscheinen Sie ohne Eile und frühzeitig zu Ihrem Behandlungstermin, um eine entspannte und effiziente Behandlung zu ermöglichen.
- Informieren Sie uns vorab über jegliche Erkrankungen oder Medikamenteneinnahme, insbesondere bei Bluterkrankungen, Hepatitis, HIV, Diabetes, Rheuma und der Einnahme von Blutverdünnern. Falls Sie sich verspäten, bitten wir um Verständnis, dass wir Ihre Behandlung möglicherweise anpassen oder verkürzen müssen.
Praktische Bekleidung

- Tragen Sie Hosen mit etwas weiteren Beinen, um den Zugang zu Ihren Füßen zu erleichtern.
- Idealerweise sollten Sie ohne Strumpfhosen oder, wenn möglich, ohne Stützstrümpfe zur Behandlung kommen. Dies spart Zeit und ermöglicht es uns, uns besser um Ihre Füße zu kümmern.
Instrumente und Hygiene

- Unsere Instrumente werden nach jedem Gebrauch gemäß höchster hygienischer Standards aufbereitet.
- Sie durchlaufen eine Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsprozedur, um sicherzustellen, dass jeder Kunde mit sterilem Besteck behandelt wird.
Aufgaben und Ziele der Podologen

- Podologen widmen sich der Gesundheitsvorsorge und behandeln Ihre Füße mit höchster Sorgfalt.
- Sie nutzen moderne Technologien und manuelle Techniken, um Nagelprobleme, Druckstellen und andere Fußbeschwerden zu behandeln.
- Ihre Aufgabe ist es auch, frühzeitig pathologische Veränderungen zu erkennen und in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Spezialisten eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
Verpasste Termine

- Bitte informieren Sie uns mindestens 24 Stunden im Voraus, wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können.
- Bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen behalten wir uns vor, eine Ausfallgebühr zu berechnen, da wir die Zeit speziell für Sie reserviert haben.
Häufigkeit der Fußbehandlung

- Die Häufigkeit hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. In der Regel empfiehlt der Arzt einen Behandlungsintervall von 4 bis 6 Wochen.
Schmerzfreiheit der Behandlung

- Grundlegend ist die Behandlung nicht schmerzhaft. Nach der Behandlung kann für etwa ein bis zwei Tage eine leichte Empfindlichkeit bestehen, die jedoch allmählich nachlässt.
Rezepte und Zuzahlungen

- Patienten mit bestimmten neurologischen Störungen, Diabetes mellitus oder Querschnittssyndrom erhalten ein Rezept von ihrem behandelnden Hausarzt oder Diabetologen.
- Der Arzt kann bis zu 6 Behandlungen pro Rezept verordnen, wobei die erste Behandlung innerhalb von 28 Tagen nach der Ausstellung beginnen sollte.
- Falls Sie nicht von den Rezeptgebühren befreit sind, fällt pro Behandlung eine Zuzahlung von 10 % des Krankenkassenvergütungsbetrages sowie eine Rezeptgebühr von 10 € an.
Selbstpflege der Füße

- Beobachten Sie Ihre Füße täglich, waschen Sie sie gründlich und trocknen Sie besonders die Zehenzwischenräume sorgfältig.
- Vermeiden Sie zu enge Schuhe und pflegen Sie trockene Haut regelmäßig mit einer geeigneten Creme.
- Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände für die Fußpflege und besuchen Sie regelmäßig einen Podologen.
Wichtigkeit der Fußpflege

- Gesunde Füße sind entscheidend für Mobilität, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.
- Eine vernachlässigte Fußpflege kann zu Infektionen und Schmerzen führen, besonders bei Diabetikern und chronisch kranken Menschen.